Was zeichnet die e-Rechnung aus?
1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung 📈
Die Einführung der e-Rechnung bedeutet eine signifikante Effizienzsteigerung für Unternehmen. Im Vergleich zur klassischen Papierrechnung können e-Rechnungen automatisiert erstellt, versendet und verarbeitet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehlerquote erheblich. Denn manuelle Eingaben gehören der Vergangenheit an.
Vorteile:
Automatisierte Prozesse
Reduzierte Fehlerquote
Zeitersparnis
2. Kostensenkung durch reduzierte Ressourcen 🌍
Der Weg zur papierlosen Buchführung spart immense Kosten. Druck-, Versand- und Lagerungskosten für Papierrechnungen entfallen. Darüber hinaus wird der ökologische Fußabdruck des Unternehmens verringert, was heutzutage ein bedeutender Wettbewerbsvorteil ist.
Vorteile:
Einsparungen bei Druck- und Versandkosten
Geringere Lagerungskosten
Nachhaltigere Unternehmensführung
3. Rechtssicherheit und Compliance 📜
E-Rechnungen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und bieten eine hohe Rechtssicherheit. Sie erfüllen die Anforderungen an die Aufbewahrungspflicht und erleichtern das Einhalten von Compliance-Richtlinien. Das digitale Archivieren ermöglicht zudem einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle Rechnungen.
Vorteile:
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Hohe Rechtssicherheit
Einfacher Zugriff durch digitales Archiv
4. Verbesserte Liquiditätsplanung 💡
Mit e-Rechnungen wird die Liquiditätsplanung einfacher und genauer. Durch die schnelle Verarbeitung und den Überblick in Echtzeit können Unternehmen ihre Zahlungsflüsse besser steuern und finanzielle Engpässe vermeiden.
Vorteile:
Echtzeit-Überblick über Zahlungsflüsse
Bessere Steuerung der Liquidität
Vermeidung finanzieller Engpässe
5. Höhere Zufriedenheit bei Kunden und Lieferanten 🚛
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gesteigerte Zufriedenheit bei Kunden und Lieferanten. Schnelle und fehlerfreie Abrechnungen erhöhen die Zufriedenheit und das Vertrauen in dein Unternehmen. Dies stärkt langfristige Geschäftsbeziehungen und kann zu einer besseren Zusammenarbeit führen.
Vorteile:
Erhöhte Kundenzufriedenheit
Stärkung von Geschäftsbeziehungen
Verbesserte Zusammenarbeit
Wen betrifft die Umstellung?
Vereinfacht gesagt betrifft die Umstellung alle, die noch in irgend einer Form mit Papierunterlagen arbeiten. Denn auch, wenn du nicht verpflichtet sein solltest, e-Rechnungen zu verwenden, sollte zumindest deine Buchhaltung in Zukunft komplett digital erfolgen.
Es existieren unterschiedliche Fristen für die Umstellung, abhängig davon, ob du Rechnungen an Privatkunden oder Unternehmen schreibst, ob du mehr als 800.000 € Jahresumsatz erzielst und ob deine aktuelle Buchhaltung schon vollständig digital ist oder noch ganz oder teilweise auf Papier erfolgt.
Spätestens bis 2028 müssen aber sämtliche B2B-Geschäfte über e-Rechnungen und digitale Buchhaltung abgewickelt werden. Welche Fristen für dich relevant sind, erfährst du am Ende dieses Beitrags.
Fazit
Die e-Rechnung ist mehr als nur ein technischer Fortschritt. Sie bringt konkrete Vorteile für Unternehmen in Bezug auf Effizienz, Kosten, Rechtssicherheit, Liquidität und Zufriedenheit der Geschäftspartner. Der Umstieg auf e-Rechnungen ist ein Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsfähigen Unternehmensführung.
Die Digitalisierung bietet immense Chancen, und die e-Rechnung ist ein bedeutender Baustein auf diesem Weg. Nutze diese Möglichkeiten, um dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben.
Du weißt nicht, was dein Unternehmen konkret bis zu welchem Datum tun muss?
Finde es jetzt mit wenigen Klicks heraus! Melde dich dazu kostenlos bei NAWIDA an und führe anschließend den – ebenfalls kostenfreien – Audit "e-Rechnung: Muss ich umstellen?" durch. Nach nur drei Angaben zu deinem Unternehmen erhältst du sofort eine Übersicht über die notwendigen Schritte und Fristen.
👉 Jetzt kostenlos anmelden, danach: